Schlittenhundesportclub Thüringen 1990 e.V. Schlittenhundesportclub Thüringen 1990 e.V.
NEWS + PRESSE
DER SSCT
DER SCHLITTENHUND
DER HUNDESPORT
Who is Who
Rennklassen
Fachausdrücke
VERANSTALTUNGEN
SSCT-RENNEN
DOWNLOADS
BILDERGALERIE
GÄSTEBUCH
KONTAKT
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ

 
HOME | Sitemap
HEUTIGES DATUM
04.11.2024

BESUCHER SEIT 15.10.99:
39.596.673

LETZTE ÄNDERUNG AM:
20.10.2024
 
Rennklassen
 
Schlittenhunderennen können nach verschiedenen Rennregeln gefahren werden. Meist werden alle Rennen nach IFSS-Regeln gefahren. Meisterschaften der WSA starten nach den WSA-Rennregeln. Und unter Umständen finden bei Wagenrennen für einige Klassen die Regeln der ECF Anwendung. Letzte Sicherheit gibt die Rennausschreibung. In ihr muss klar angegeben sein, nach welchen Richtlinien der Start erfolgt.
Die Reglements von IFSS und WSA unterscheiden Schlittenhunderennen in 2 Gruppen: Sprint und Middle Distance (MD), wobei Middle Distance die frühere Klasse Longtrail (LT) mit einschließt. Bei der ECF gibt es nur Sprintrennen.
 
 
Sprint
Sprintrennen sind in Deutschland am häufigsten anzutreffen. Auch der SSCT richtet hauptsächlich Sprintrennen aus. Bei normalen Sprintrennen werden zwei Läufe gefahren (Samstag und Sonntag), bei Meisterschaften sind es drei Läufe (Freitag, Samstag, Sonntag). Dabei starten während der Läufe reinrassige und offene Gespanne entsprechend ihrer Zeit hintereinander in einer gemeinsamen Klasse; im Endergebnis werden die Klassen allerdings aufgeteilt und es erfolgt eine separate Wertung für reinrassig (RNB - registered nordic breed) und offen (NPB - not pure breed).
P oder Pulka / Skandinavier
In der Pulkaklasse darf mit einem, oder bis zu vier Hunden gefahren werden. Da man also bereits mit einem Hund Schlittenhundesport betreiben kann, sind hier sehr häufig Neueinsteiger zu finden. Und das obwohl der Skandinaviersport äußerst anspruchsvoll ist, sowohl für den Musher, als auch für den Vierbeiner.
Der Hund ist zwischen zwei Zugstangen eingespannt (Einspannart: Tandem Hitch) und zieht einen wannenförmigen, flachen Schlitten aus Holz oder Kunststoff, die sogenannte Pulka. Der Musher ist über eine Leine, welche an der Pulka befestigt ist, mit seinem Hund verbunden und läuft mit Langlaufski hinterher. Das erfordert einiges skifahrerisches Können, denn bergauf muß der Musher so fahren, daß der Hund möglichst nur die Pulka zu ziehen braucht und bergab muß der Musher die Pulka mit abbremsen, damit sie den Hund nicht schiebt und zu Sturz bringt.
Ein einzelner Hund in der Skandinavierklasse muß sehr sicher, selbstbewußt und lauffreudig sein, denn zwei oder mehr Hunde stecken sich gegenseitig mit ihrer Laufbegeisterung an und können sich gegenseitig berichtigen, falls der eine Hund mal ein Kommando falsch verstanden oder überhört hat. Fährt man also mit einem Hund in der Skandinavierklasse, sollte man sich sicher sein, daß der Hund stets voll konzentriert ist und auf Kommandos sofort richtig reagiert.
Meist wird diese Klasse noch in das Geschlecht der Musher eingeteilt, also PW für Damen und PM für Herren. Die Zahl 1 hinter diesem Kürzel zeigt, das hier nur ein Hund eingespannt wurde, die Zahl 4 deutet auf bis zu vier Hunde hin.
S oder Ski-Jöring
Bei der Kategorie Ski-Jöring gilt im Prinzip das gleiche wie für die Klasse P, allerdings mit einem wesentlichen Unterschied: die Pulka fehlt. Der Musher ist also direkt mit dem Geschirr des Hundes verbunden und läuft auf Langlaufski hinter dem Hund her (bei Wagenrennen läuft er zu Fuß). Die Wertung erfolgt nach Geschlecht des Mushers getrennt, ebenso erfolgt eine Trennung nach Anzahl der Hunde (1 oder 2 Hunde). Dies macht sich durch die zusätzlichen Buchstaben W und M und die Zahl 1 oder 2 bemerkbar. Ein Beispiel: die Klasse für Ski-Jöring, weiblich, 2 Hunde lautet: SW2.
C oder Combined
Wird ein Lauf mit Pulka und ein Lauf als Ski-Jöring mit dem selben Team bestritten, spricht man von der Kategorie Combined. Auch hier gilt: CMW für Frauen und CM für Herren.
DC oder Canicross
Diese Klasse ist nur auf Wagenrennen anzutreffen. Der Musher ist wie beim Ski-Jöring direkt mit dem Hund verbunden und joggt hinter diesem her. Hier darf nur ein Hund eingespannt werden.
DS oder Scooter
Diese Klasse ist nur auf Wagenrennen anzutreffen. Der Musher auf einem modernen Roller, dem so geannten Scooter hinter dem Hund. Es gibt eine Unterteilung in das Mushergeschlecht und ob mit einem oder mit zwei Hunden gefahren wird. In DSM1 ist also ein Mann mit Scooter und einem Hund unterwegs.
DB oder Bike-Jöring oder Velo
Wie in Klasse DS, nur wird statt Scooter mit einem Fahrrad hinter dem Hund gestartet.
SP2
Bei dieser Einstiegsklasse laufen 2 Hunde vor dem Schlitten oder Wagen (Einspannart: Gang Hitch). Der Musher muß ein Mindestalter von 14 Jahren aufweisen. Viele Musher sammeln hier erste Erfahrung, bevor sie auf noch größere Gespanne umsteigen.
In der Kategorie SP2 muß der Musher die Hunde viel unterstützen, wie zum Beispiel bergauf den Schlitten oder Wagen mitschieben.
SP4
Hier laufen 3 bis 4 Hunde vor dem Schlitten oder Wagen (Einspannart: Gang Hitch). Der Musher muß ein Mindestalter von 14 Jahren aufweisen. Ein 4er-Gespann läßt sich noch ziehmlich einfach lenken, da man das ganze Gespann ständig im Auge hat. Auch das Bremsen fällt noch relativ leicht.
Auch hier muß der Musher den Hunden ordentlich mithelfen, wenngleich nicht mehr ganz so umfangreich wie in SP2.
SP6
5 oder 6 Hunde vor Schlitten oder Wagen können in dieser Klasse eingespannt werden (Einspannart: Gang Hitch). Für den Fall, daß beim ersten Lauf ein bzw. zwei Hunde des Gespanns aus dem Team genommen werden müssen, darf der zweite Lauf auch mit der Mindestzahl von 4 Hunden gefahren werden. Starten darf ein Musher ab dem sechzehnten Lebensjahr.
In einem Gespann der SP6-Klasse muß schon einiges an Disziplin herrschen. Beispielsweise lassen sich sechs kräftige Grönländer nicht mehr mit angezogener Bremse und Muskelkraft daran hindern einen davonspringenden Hasen zu verfolgen, wenn sie der Jagdtrieb gepackt hat.
SP8
In SP8 laufen 7 oder 8 Hunde vor dem Schlitten bzw Wagen (Einspannart: Gang Hitch). Für den Fall, daß beim ersten Lauf ein bzw. zwei Hunde des Gespanns aus dem Team genommen werden müssen, darf der zweite Lauf auch mit der Mindestzahl von 6 Hunden gefahren werden, der Musher muß mindestens 18 Jahre alt sein.
Da Gespanne der SP8-Klasse schon ziehmlich lang sind, kann es passieren, daß der Musher in engen Kurven die ersten Hunde nicht mehr sieht. Das hat zur Folge, daß der Leithund bei plötzlichen Problemen selbstständig reagieren muß, weil der Musher davon ja noch gar nichts weiß.
Führigkeit und Disziplin sind hier sehr wichtig, darum wird man hier auch fast keine Alaskan Malamuten, Grönländer oder Samojeden antreffen. Es gibt nur ganz wenige Alaskan Malamute-Gespanne in dieser Kategorie. Wegen ihrer rasseeigenen Starrköpfigkeit und ihres Dranges, zuerst einmal die Rangfolge untereinander festzulegen, sind die genannten 3 Schlittenhunderassen nur bedingt für große Gespanne geeignet. Ein Team mit Malamuten ist nur nach jahrelanger Aufbauarbeit und unter erheblichen Schwierigkeiten zusammenzustellen.
SP10
Klar, hier laufen 9 oder 10 Hunde im Gespann (Einspannart: Gang Hitch). Für den Fall, daß beim ersten Lauf ein bzw. zwei Hunde des Gespanns aus dem Team genommen werden müssen, darf der zweite Lauf auch mit der Mindestzahl von 8 Hunden gefahren werden, der Musher muß mindestens 18 Jahre alt sein.
Was die Disziplin und Führigkeit im Gespann angeht, gilt für die Kategorie SPU das Gleiche wie für die Klasse SP10, allerdings in verstärktem Maße.
SPU
Dies ist zweifellos die Königsklasse im Schlittenhundesport. Ein Gespann dieser Klasse muß aus mindestens 8 Hunden bestehen, wobei sich beim ersten Lauf mindestens 9 Hunde im Gespann befinden müssen. Auch hier muß der Musher mindestens 18 Jahre alt sein. Meist trifft man in dieser Kategorie Gespanne mit zehn oder zwölf Hunden, seltener dreizehn oder vierzehn Hunde.
Absolutes Vertrauen des Mushers in seine Leithunde und absolute Disziplin sind bei dieser Gespanngröße ein Muss.
DR oder Rigg
Nur auf Wagenrennen anzutreffen, dies sind die Gespannklassen für Wagenrennen. Ergänzt wird die Bezeichnung DR noch um eine Zahl für die Anzahl der Hunde. Erlaubt sind: DR4 für 4 Hunde, DR6 für 6 Hunde und DR8 für 8 Hunde.
Happy Dog
In der Klasse Happy Dog kommen die alten Hunde zum Zug. Viele betagte Vierbeiner wollen zwar auch im hohen Alter noch in Gespannen laufen, können aber oft das Tempo der Jüngeren nicht mehr mithalten. Aus diesem Grunde wurde die Seniorenklasse Happy Dog geschaffen, bei deren Gespannen mindestens die Hälfte der Hunde das achte Lebensjahr vollendet haben muß.
Bei kleineren Sprintrennen liegt die Traillänge bei 7 bis 20km und ist für alle Klassen gleich. Bei Meisterschaften gelten folgende Streckenlängen. Kategorie 0: mehr als 20km, Kategorie A: 16-18km, Kategorien B1,B2 und SD: 10-12km, Kategorie SH: 10-18km und Kategorien C1 und C2: 7-9km.

Middle Distance (MD)
MD-Rennen sind weniger häufig anzutreffen. Der Schlittenhundesportclub Thüringen richtete zeitgleich zu den Sprintrennen in Brotterode und Oberhof mehrere Jahre lang auch Distance-Rennen aus. Sie werden wie die Sprintrennen in mehreren Läufen ausgetragen. Dabei beträgt die Länge eines Laufes mindestens 40km und ist für alle Klassen gleich.
Kategorie MDP
MDP ist die Pulkaklasse der Middle Distance. Gestartet werden darf wie im Sprint mit einem oder bis zu 4 Hunden. Eine Unterteilung in Damen und Herren wird zusätzlich vorgenommen. Eine Frau mit Pulka und 3 Hunden startet also in MDPW4, um nur ein Beispiel zu nennen.
Kategorie MDS
MDS ist die Ski-Jöringklasse der Middle Distance. Gestartet werden darf mit einem oder zwei Hunden. Es wird aber lediglich eine Unterteilung in Damen und Herren vorgenommen. Der Musher muß mindestens 16 Jahre alt sein.
Kategorie MD6
In der Klasse MD6 dürfen Gespanne mit 4 bis 6 Hunden starten. Das Mindestalter des Mushers beträgt 16 Jahre.
Kategorie MD12
Die Klasse MD12 umfaßt Gespanne von 6 bis 12 Hunden. Hier dürfen nur Musher starten, die das Alter von 18 Jahren erreicht haben.
Tour
Fast ausschließlich bei MD-Rennen angeboten wird die Klasse Tour. Sie wird meist ohne Zeitnahme gefahren und hat somit Trainingscharakter. In dieser Kategorie ist es möglich während des Rennens Hunde zu tauschen. Somit kann man Junge an die Wettkampfpraxis gewöhnen und den Alten noch eine Freude machen, wenn sie wenigstens einen Teil des Rennens im Team laufen dürfen.

Long Distance (LD)
LD-Rennen sind sehr selten anzutreffen. Der Schlittenhundesportclub Thüringen richtet keine LD-Rennen aus. Sie werden wie die Sprintrennen in mehreren Läufen ausgetragen. Dabei beträgt die Länge eines Laufes mindestens 40km und ist für alle Klassen gleich. LD-Rennen dauern oft mindestens eine Woche. Rennen dieser Länge sind in unseren Breiten Alpirod und Trans Thüringia, weltweit bekannt sind Iditarod und Yukon Quest in Alaska und Kanada.
Kategorie LD8
In der Klasse LD8 dürfen Gespanne mit 6 bis 8 Hunden starten. Das Mindestalter des Mushers beträgt 16 Jahre.
Kategorie LDU
In der Klasse LDU ist die Anzahl der Hunde unlimitiert, es müssen jedoch mindestens 8 im ersten Lauf und 7 in den folgenden Läufen sein. Hier dürfen nur Musher starten, die das Alter von 18 Jahren erreicht haben.
Die Rennregeln schreiben bei MD und LD-Rennen die Mitnahme einer Notfallausrüstung vor, die vom Rennleiter nach Bekanntgabe in der Ausschreibung geändert werden darf. Diese Ausrüstung reicht von Ersatzleinen über Kälteschutz bis hin zu Erste- Hilfe-Kästen für Mensch und Hund.
 




 


HOME | NEWS + PRESSE | DER SSCT | DER SCHLITTENHUND | DER HUNDESPORT | VERANSTALTUNGEN | SSCT-RENNEN | DOWNLOADS | BILDERGALERIE | GÄSTEBUCH | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ