Schlittenhundesportclub Thüringen 1990 e.V. Schlittenhundesportclub Thüringen 1990 e.V.
NEWS + PRESSE
DER SSCT
DER SCHLITTENHUND
DER HUNDESPORT
Who is Who
Rennklassen
Fachausdrücke
VERANSTALTUNGEN
SSCT-RENNEN
DOWNLOADS
BILDERGALERIE
GÄSTEBUCH
KONTAKT
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ

 
HOME | Sitemap
HEUTIGES DATUM
10.11.2024

BESUCHER SEIT 15.10.99:
39.687.296

LETZTE ÄNDERUNG AM:
20.10.2024
 
Fachausdrücke
 
Viele, die sich intensiver mit dem Schlittenhundesport auseinandersetzen, werden bald bemerken, daß auch hier ein für Außenstehende fast undurchschaubares Fach-Chinesisch entstanden ist. Aus diesem Grunde wollen wir hier einige Begriffe klären.
 
 
Alaskan Husky
Der Alaskan Husky ist ein Schlittenhund, der hauptsächlich für das Erbringen hoher Geschwindigkeiten und großer Ausdauerleistungen bei den Rennen gezüchtet wird. Der Alaskan Husky ist keine von der FCI anerkannte Schlittenhunderasse.
Alaskan Malamute
siehe Alaskan Malamute
Basket
Als Basket wird die Ladefläche eines Schlittens bezeichnet.
Booties/Boots
Wenn es die Trailbeschaffenheit oder die Witterung erfordert, werden den Hunden Boots, kleine Hundeschuhe aus Nylon oder Leder, angezogen, welche die Pfoten vor Verletzungen schützen sollen.
Bridle
Das kleine Stück Seil, welches sich am Schlitten befindet und an dem mittels eines Karabiners die Zugleine bzw. die Zentralleine befestigt wird, heißt Bridle. Siehe dazu auch die Übersicht am Ende dieser Seite.
Brushbow/Bumper
Am vorderen Teil haben alle Schlitten einen Bogen aus Holz oder Kunststoff, den Brushbow oder auch Bumper. Er soll die Funktion einer Stoßstange übernehmen und sowohl den Schlitten beim Zusammenstoß mit Hindernissen, als auch die Hunde selbst beim Auffahren auf das Gespann oder beim Überholen anderer Gespanne, schützen.
Cheechako
"Tschitschako" gesprochen, ist ein Begriff für Anfänger.
Desire to go
Dies ist die Bezeichnung für den bei Schlittenhunden angeborenen Willen zum Rennen und Ziehen.
Dog Handler
Kann sich ein Musher nicht selbst um alle seine Hunde kümmern, stellt er einen Dog Handler ein, der für ihn die Hunde versorgt und ihm bei den Rennen hilft.
Dog Pack
Pack-Bag
Double Hitch/Doppelgespann
Beim Doppelgespann, auch Gang Hitch genannt, werden die Schlittenhunde paarweise hintereinander eingespannt. Es ist die häufigste Form hierzulande Schlittenhunde vorzuspannen.

Fan Hitch/Fächergespann
Beim Fächergespann ist jeder Hund durch ein eigenes Zugseil direkt mit dem Schlitten verbunden. Dadurch hat jeder Schlittenhund die größtmöglichste Bewegungsfreiheit. Vor allem bei den Eskimos ist diese Anspannart gebräuchlich, da so die Hunde viel besser in der Lage sind, Hindernissen oder Gefahren auszuweichen.

Fishback
Geschirr
Gang Hitch
Double Hitch
Gangline
Wird auch Zentralleine oder Towline genannt. Jeder Hund ist mit seiner Zug- und Neckleine mit der Gangline verbunden, welche am Schlitten befestigt ist. Siehe dazu auch die Übersicht am Ende dieser Seite.
Geschirr
Das Geschirr ist eine Konstruktion aus Bandmateriel, welche dazu dient, die Zugkraft des Hundes optimal zu übertragen. Die Geschirre sind abgepolstert und so maßgeschneidert, daß die größte Zuglast auf Schultern und Brustkorb liegt. Heute werden folgende Geschirrarten verwendet:
Fishback
Sehr leichtes, einfaches Geschirr, welches wie das X-Back über der Brustpartie gekreuzt ist und bei dem, wie beim Siwash, ein Riegel über die Wirbelsäule des Hundes verläuft.

X-Back
Das X-Back wird heute mit Abstand am häufigsten genutzt. Es ist als Universalgeschirr beim Joggen, Radfahren oder bei Rennen einsetzbar.

Siwash
Wegen seinem Schnitt bietet dieses Geschirr dem Hund etwas mehr Bewegungsfreiheit um die Schulterpartie. Deswegen wird das Siwash mit Vorliebe auf Mittel- und Langstrecken eingesetzt.

Pulka-Geschirr
Mit diesem Geschirr ist es möglich den Hund im Tandem Hitch einzuspannen.

Grönlandhund
siehe Grönlandhaund
Harness
Harness ist ein anderer Begriff für Geschirr.
Iditarod
Legendäres Schlittenhunderennen von Anchorage nach Nome (Alaska), welches an die Rettung der Stadt Nome vor einer Diphtherie-Epidemie im Jahre 1925 durch Schlittenhundegespanne erinnern soll. Das Iditarod hat eine Länge von 1100 Meilen (1800 km).
Komatik
Der Komatik ist ein Schlitten der Eskimos der kanadischen Arktis. Auch bei den Eskimos in Grönland wird er verwendet.
Kommandos
Da die Hunde nur über Kommandos gelenkt werden, müssen diese natürlich von den Hunden verstanden und beherrscht werden. International gebräuchlich sind:
Come Gee
Come Haw
Gee
Go on
Haw
Hike
Mush
Straigth ahead
Whoa
180 Grad-Wendung des Gespanns nach rechts
180 Grad-Wendung des Gespanns nach links
rechts
vorwärts
links
vorwärts
Startkommando
geradeaus
Stop, anhalten
Lead Dog
Der Lead Dog ist der Leithund des Gespanns und läuft ganz vorn. Sehr oft werden von den Mushern auch zwei Lead Dogs eingespannt. Den Leithunden muß der Musher voll vertrauen können, deshalb sollten es die wesensstärksten, sichersten und zuverlässigsten Hunde sein. Siehe dazu auch die Übersicht am Ende dieser Seite.
Musher
Als Musher wird der Schlittenhundeführer bezeichnet. Er steuert per Zuruf der Kommandos an die Lead Dogs das Gespann. Der Name leitet sich vom französischen "marcher" ab. Ein guter Musher hilft seinem Gespann durch mitschieben und mitrennen wo er nur kann. Für ihn sind seine Hunde das wichtigste. Musherregel: Erst der Hund, dann ich.
Neckline
Die Neckline ist eine ganz kurze Leine, welche das Halsband eines Hundes mit der Zentralleine, oder die Halsbänder zweier Leithunde miteinander verbindet. Siehe dazu auch die Übersicht am Ende dieser Seite.
Notleine
Diese Leine ist meist ca. 3m lang und verbindet die Zentralleine mit dem Musher. Auf diese Weise besteht immer eine Verbindung zwischen Gespann und seinem Führer. Besonders wenn der Musher vom Schlitten geworfen wird, oder die Bridle reißt, ist diese Leine sehr wertvoll, da sonst die Hunde alleine weiterlaufen würden. Siehe dazu auch die Übersicht am Ende dieser Seite.
ONS-Punkte
ONS-Punkte werden nach einer bestimmten Tabelle bei Schlittenhunderennen vergeben. Welche ONS-Punktzahl ein Starter erhält, hängt davon ab, welchen Platz er erreichte und wieviele Musher das Rennen zu Ende fuhren. Durch die ONS-Punkte wird die Qualifikation zu Meisterschaften festgelegt, aber auch diverse Cup-Wertungen (z.B. Nationencup, Ländercup) werden mit ONS-Punkten durchgeführt.
Overflow
Bei zugefrorenen Seen oder Flüssen kann es sein, das über die Eisschicht Wasser fließt, welches durch eine darüberliegende Schneedecke oder durch hauchdünnes Eis nicht sichtbar ist. Diese Naturerscheinung heißt Overflow.
Pack-Bag
Pack-Bags sind Packtaschen für den Hund. Sie werden auch Dog-Packs genannt. Ein Schlittenhund kann bis zu einem Drittel seines Körpergewichtes in den Packtaschen tragen.
Panic Snap
Der Panic Snap ist ein Sicherheitskarabiner, welcher sich durch sehr starken Zug öffnen läßt.
Point Dogs
Dieser Ausdruck wird nur in den USA verwendet. Er bezeichnet die Hunde direkt hinter den Leithunden. Den Point Dogs folgen die Swing Dogs, dann die Team Dogs und schließlich die Wheel Dogs. Außerhalb der USA werden die Point Dogs weggelassen, den Leithunden folgen gleich die Swing Dogs.
Pulka
Die Pulka ist ein mit Gewichten beschwerter bootsförmiger Schlitten aus Holz oder Kunststoff. Die Hunde werden im Tandem Hitch davorgespannt, der Musher läuft auf Ski hinterher. Musher, die auf diese Weise ein Rennen bestreiten wollen, starten in der Skandinavierklasse.
Pulka-Geschirr
Geschirr
Puppy
Puppy ist eine Bezeichnung für die Welpen der Schlittenhunde.
Racing Dog
Als Racing Dogs werden alle Hunde bezeichnet, die aktiv an Rennen teilnehmen. Sie besitzen nicht unbedingt die "Idealmaße", sind aber allgemein sehr natürlich. Deswegen erhalten sie auf Ausstellungen keine Topnoten. Der Gegensatz zum Racing Dog ist der Show Dog. Eine Trennung der Rasse in diese beiden Zuchtlinien sollte bei Schlittenhunden möglichst vermieden werden.
Rennklassen
siehe Rennklassen
Rookie
Rookie ist ein Begriff für Anfänger.
Runner
Als Runner werden die Kufen der Schlitten bezeichnet.
Samojede
siehe Samojede
Schneeanker
Der Schneeanker ist ein Haken aus Stahl, welcher durch ein Seil an der Zentralleine befestigt ist. Er wird in den Schnee getreten oder an Pfosten eingehängt, um so das Gespann festzuhalten.Siehe dazu auch die Übersicht am Ende dieser Seite.
Show Dog
Die Welt der Show Dogs ist der Austellungssaal. Allerdings hätten diese Hunde im Rennen kaum eine Chance auf vordere Plätze. Der Gegensatz zum Show Dog ist der Racing Dog. Eine Trennung der Rasse in diese beiden Zuchtlinien sollte bei Schlittenhunden möglichst vermieden werden.
Siberian Husky
siehe Siberian Husky
Siwash
Geschirr
Ski-Jöring
Beim Ski-Jöring läßt sich der Musher an einem langen Seil von seinem Hund ziehen. Er hat im Gegensatz zur Skandinavierklasse keine Pulka zwischen sich und dem Hund.
Stake-out
Anbindevorrichtung der Hunde im Freien. Von einer starken Zentralkette, die am Boden liegt, gehen die einzelnen kürzeren Ketten für die Hunde in regelmäßigen Abständen ab. In der Regel werden Rüden und Hündinnen abwechselnd am Steak-out festgemacht.
Startleine
Mit dieser Leine wird der Schlitten zum Starten angebunden. Meist ist sie mit einem Panic Snap versehen.
Swing Dogs
Dieser Begriff ist außerhalb der USA gebräuchlich und bezeichnet die Hunde direkt hinter dem Lead Dog. In den USA werden die Hunde hinter dem Lead Dog Point Dogs genannt, erst dann folgen die Swing Dogs. Siehe dazu auch die Übersicht am Ende dieser Seite.
Tandem Hitch
Bei dieser Art des Einspannens laufen die Hunde hintereinander zwischen zwei Leinen. In der heutigen Zeit werden aber statt Leinen hauptsächlich Stangen aus Fiberglas, Maniarohr oder ähnlichen Materialien verwendet. Vor allem die Skandinavierklasse spannt heutzutage bei Rennen die Hunde auf diese Weise vor.

Team Dogs
Alle Hunde zwischen den Wheel Dogs und den Swing Dogs werden Team Dogs genannt. Siehe dazu auch die Übersicht am Ende dieser Seite.
Toboggan
Der Toboggan ist ein Lastenschlitten der kanadischen Indianer. Er hat eine besonders große Auflagefläche, was sich vor allem bei Tiefschnee auszahlt. In moderner Form wird der Toboggan heute bei Longtrail-Rennen verwendet.
Towline
Gangline
Trail
Als Trail wird allgemein die Strecke bezeichnet, auf der die Hunde laufen sollen.
Tugline
Die kurze Zugleine, welche die Verbindung eines jeden Hundes zwischen Geschirr und Gangline darstellt, wird Tugline genannt. Siehe dazu auch die Übersicht am Ende dieser Seite.
Wheel Dogs
Als Wheel Dogs werden die Hunde direkt vor dem Schlitten bezeichnet. In der Regel sind dies die kräftigsten und stärksten Hunde. Siehe dazu auch die Übersicht am Ende dieser Seite.
X-Back
Geschirr
Yearling
Der Yearling ist ein Schlittenhund, der das erste Lebensjahr gerade hinter sich gebracht hat. Yearlinge haben noch keine Rennpraxis, sind jedoch schon auf die Wettkämpfe vorbereitet und beherrschen die Kommandos relativ sicher.
Zentralleine
Gangline
Zugleine
Tugline
Zugstop-Halsband
Um den Hund nicht zu würgen, läßt sich dieses Halsband nur bis zu einem gewissen Grad zuziehen. Vorteilhaft ist, daß den Hunden dieses Halsband sehr schnell abgenommen und übergezogen werden kann.
Übersicht
 




 


HOME | NEWS + PRESSE | DER SSCT | DER SCHLITTENHUND | DER HUNDESPORT | VERANSTALTUNGEN | SSCT-RENNEN | DOWNLOADS | BILDERGALERIE | GÄSTEBUCH | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ